Unser Wini-ABC
Anmeldung
Die Anmeldung Ihres Kindes erfolgt in der Regel in der Zeit nach den Herbstferien, also im Oktober bzw.
November. Sprechen Sie bitte bereits im Vorfeld einen Anmeldetermin mit der Schule ab. Sie erreichen die Winfried Grundschule telefonisch unter den folgenden Nummern:
Sekretariat: | 0231 / 50-25 247 |
Schulleitung: | 0231 / 50-26 265 |
Da die Telefone nicht immer besetzt sind, sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter. Wir rufen Sie zurück Zu dem vereinbarten Termin kommen Sie bitte persönlich zusammen mit Ihrem Kind zur Anmeldung in die Schule.
Die Schulen sind verpflichtet, sich bei der Anmeldung über den Entwicklungsstand Ihres Kindes ein Bild zu machen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Erfassung der Kenntnis der deutschen Sprache. Für Kinder mit nicht ausreichenden deutschen Sprachkenntnissen werden vorschulische Sprach- förderkurse eingerichtet, sofern die Kinder in der Kindertageseinrichtung noch nicht an einer Fördermaßnahme teilnehmen oder teilgenommen haben.
Alle angemeldeten Kinder werden außerdem vom Gesundheitsamt zu einer medizinischen Schuleingangsuntersuchung eingeladen.
Anmeldung zur weiterführenden Schule
Im ersten Halbjahr der Klasse 4 informiert die Grundschule über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I und das örtliche Schulangebot.
Anschließend berät die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer mit den Eltern in einem gemeinsamen Gespräch über die weitere schulische Förderung des Kindes. Die Empfehlung für die Schulform gemäß § 11 Abs. 4 Satz 1 SchulG ist ein Teil des Halbjahreszeugnisses der Klasse 4. Darin wird die Schulform benannt, für die das Kind nach Auffassung der Grundschule geeignet ist. Ist ein Kind nach Auffassung der Grundschule für eine weitere Schulform mit Einschränkung geeignet, wird auch diese mit dem genannten Zusatz benannt. Die Empfehlung ist zu begründen.
Die Eltern melden ihr Kind an der Schule ihrer Wahl unter Vorlage des Halbjahreszeugnisses der Klasse 4 bzw. der begründeten Empfehlung an. Die Schule unterrichtet die Grundschule über die Anmeldung.
Betreuungsmaßnahme
Für Ihre Kinder besteht die Möglichkeit einer Betreuung über die Unterrichtszeit hinaus bis 16:30 Uhr. Für die ersten Monate des Schuljahres 2011/2012 wird probeweise
die Betreuung auf 17:00 Uhr verlängert!
Seit November 2007 befinden sich die Räume der "Offenen Ganztagsschule" im Schulgebäude der Winfried-Grundschule. Davor nahm die Winfried-Grundschule bereits seit dem Schuljahr 2005/2006 in
Zusammenarbeit mit der Bonifatius Gemeinde am Betreungsprogramm der sogenannten "Offenen Ganztagsschule" teil.
Detaillierte Angaben über Kosten und Betreuungszeiten bekommen Sie durch den Elternbrief oder in der Elternversammlung.
Informationen und Bilder über die OGS erhalten Sie auf der Seite unserer "Offenen Ganztagsschule".
Die Betreuung ist unter der folgenden Telefonnummer zu erreichen: 50-25274
Beurlaubung
Es kann vorkommen, dass Sie Ihr Kind aus einem wichtigen Grund vom Schulbesuch beurlauben lassen müssen. In diesem Fall stellen Sie bitte rechtzeitig einen Antrag.
Bei Beurlaubungen bis zu zwei Tagen beantragen sie die Beurlaubung schriftlich bei der Klassenlehrerin.
Längerfristige Beurlaubungen und Beurlaubungen vor und nach den Ferien müssen je nach Dauer von der Schulleitung oder dem Schulamt genehmigt werden. Dementsprechend sind die Anträge zu
stellen.
Das Ausnutzen günstiger Reiseangebote ist kein wichtiger Grund!
Differenzierung
Jedes Kind wird individuell bestmöglichst gefördert. Daher kann es unterschiedliche Aufgabenstellungen geben, sowohl im Unterricht, als auch bei den Hausaufgaben. Der Unterricht wird so gestaltet,
dass er den Leistungsstand, die Lernmöglichkeiten, die Belastbarkeit und die Interessen der Kinder berücksichtigt.
Einschulungstag
Nun ist es endlich so weit. Der erste Schultag ist da. Alle Schulanfänger, Eltern und Angehörige treffen sich zuerst in der St. Bonifatiuskirche zu einem Wortgottesdienst mit Segnung
der Kinder. Anschließend werden alle in der Schule im Rahmen einer Feier, die von den vorherigen Erstklässlern gestaltet wird, von Schülern und Lehrerinnen begrüßt.
Elternabend für die Schulanfänger vor den Sommerferien
Noch vor den Sommerferien findet für die Eltern der neuen Schulanfänger ein erster Elternabend statt. Im Verlauf dieses Elternabends wird nun Wissenswertes zu dem bevorstehenden
"ersten Schultag" und zum Schulanfang allgemein vermittelt. Dazu gehören die sowohl Erläuterungen zur Liste der vom Schulkind benötigten Materialien, zur Betreuungsmaßnahme der Schule, zum
Stundenplan oder zu den Fahrtkosten als auch Antworten auf Ihre Fragen. So können alle Familien gut informiert und gelassen dem Schulanfang entgegensehen.
Elternmitwirkung
Eltern können und sollen sich am Schulleben beteiligen. Einige Möglichkeiten:
• Schulmitwirkungsgremien (Klassenpflegschaft, Schulpflegschaft, Schulkonferenz)
• Teilnahme am Unterricht, z.B. als "Lesemutti" oder "-vati" nach Absprache in der
Klassenpflegschaft und mit der Schulleitung
• Mithilfe bei Klassen- und Schulfesten
• Aktionen der Offenen Ganztagsschule
• Regelmäßige Gespräche mit den Lehrern, vor allem bei Problemen
• Teilnahme an Elternsprechzeiten
• Überwachung der Hausaufgabenanfertigung
Elternpflegschaftsabende
In beiden Schulhalbjahren findet ein Elternpflegschaftsabend statt. Terminlich liegen diese Veranstaltungen im August/September bzw. im Februar/März. Dort werden - beim ersten Termin - die Pflegschaftsvertreter der Klasse gewählt. Dazu informiert der Klassenlehrer oder die Klassenlehrein über die Inhalte in den Fächern, über geplante Ausflüge oder andere Unternehmungen (z.B. Klassenfahrt) bzw. macht Aussagen zur Situation in der Klasse (z.B. neue Schüler, Stundenplan etc.)
Elternsprechtage
In jedem Schulhalbjahr wird ein Elternsprechtag angeboten. Sie haben an diesem Tag Gelegenheit, mit der Klassenlehrerin Ihres Kindes über Ihr Kind zu sprechen. Selbstverständlich
können Sie mit den Lehrerinnen Ihres Kindes auch außerhalb der Sprechtage ein Gespräch führen. Verabreden Sie hierfür bitte vorher einen Gesprächstermin.
Frühstück
Lernen ist anstrengend!
Bitte sorgen Sie für ein abwechslungsreiches Frühstück, das den Wünschen Ihres Kindes entgegenkommt.
Sie können für Ihr Kind Milch, Kakao oder Vanillemilch bestellen. Für jeweils eine Woche kosten zur Zeit
0,25l Milch 1,75 €
0,25l Kakao, Vanille- und Erdbeermilch 2 €
Stand: September 2011
In der Regel wird eine Bestellung für 4 Schulwochen entgegengenommen.
Frühstück mit den künftigen Schulanfängern
Im Frühjahr (März/April) werden alle Schulanfänger zum gemeinsamen Frühstück, Basteln und Spielen eingeladen. So lernen sie die "Großen" aus dem künftigen 4. Schuljahr kennen, die dann ihre Paten
werden.
Die Eltern sind Gäste des Fördervereins unserer Schule und können die Gelegenheit nutzen, erste Kontakte zu knüpfen.
Hausaufgaben
Hausaufgaben ergänzen die Arbeit in der Schule. Sie werden so bemessen, dass Ihr Kind im 1. und 2. Schuljahr etwa 30 Minuten, im 3. und 4. Schuljahr etwa 60 Minuten dafür
benötigt. Sollten sich bei Ihrem Kind erhebliche Abweichungen ergeben, halten Sie bitte Rücksprache mit der Klassenlehrerin.
Informations- und Einladungsbriefe
Alle Eltern der zukünftigen Schulanfänger erhalten von der Schulleitung sowohl genaue Informationen über den weiteren Ablauf der Aktivitäten bis zur Einschulung, als auch Einladungen zu den
anstehenden Festen und Feiern der Schule wie zum Martinsfest, zum Schulfest oder Präsentationstag der Projektwoche.
Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen
Ihr Kind ist bereits 4 oder 5 Jahre alt. In diesem Alter befinden sich Kinder in einer Entwicklungsphase, in der weitere entscheidende Grundlagen für der Lernen gelegt werden. Vor Beginn des letzten
Kindergartenjahres laden Kindertages-einrichtung und Grundschule die Eltern dieser Kinder zu einer Informations- veranstaltung ein. Ziel ist es, die Verantwortungsgemeinschaft von Eltern,
Kindertageseinrichtungen und Schule deutlich zu machen und der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen diesen Beteiligten eine Richtung zu geben.
Die noch verbleibende Zeit bis zum 1. Schultag soll genutzt werden, das einzelne Kind gezielt auf den Schulanfang hin zu fördern und einen kindgerechten und angstfreien Start in das Schulleben zu gewährleisten.Eine Einladung erhalten Sie über einen Aushang in Ihrer Kindertageseinrichtung.
Kindgerechter Schulanfang
In den erssten Wochen und Monaten werden die Kinder des 1. Schuljahrganges
spielerisch an das Lernen herangeführt. So begegnen sie z.B. Spielfiguren aus der der Fibel, die sie in kurzen Unterrichtsphasen, die immer wieder durch Spiele, Lieder und Bewegung unterbrochen
werden, behutsam an die Regeln des Schulalltags gewöhnen. Das Lernen mit allen Sinnen steht dabei im Vordergrund, so dass jedem Kind ganz individuelle Zugangsmöglichkeiten zum Lernen ermöglicht
werden. Somit ist ein gleitender Übergang aus dem Kindergartenalltag in das Schulkinddasein gewährleistet.
Die durch das Schulrechtsänderungsgesetz eingeführte Schuleingangsphase begann mit dem Schuljahr 2005/2006. Unsere Schule hat sich für die jahrgangsbezogene Form entschieden.
Klassenfahrten
Klassenfahrten sind mehrtägige Veranstaltungen. Über Ziel und Dauer entscheidet die Klassenpflegschaft im Rahmen der gesetzlichen und schulischen Vorgaben nach Absprache
mit der Lehrkraft. Die Mehrheitsentscheidung der anwesenden Eltern bei einer Sitzung ist bindend für alle Eltern der Klasse. An einer Klassenfahrt müssen alle Kinder teilnehmen, da es sich um eine
schulische Veranstaltung handelt.
Eine mehrtägige Fahrt (bis zu 5 Tagen) unternehmen wir gerne im Laufe des dritten und vierten Schuljahres. Aber auch die zweiten Klassen können bereits Schulausflüge mit bis zu einer Übernachtung in nahegelegen Jugendherbergen unternehmen.
Kontakt
In allen wichtigen Fragen wensen Sie sich bitte zuerst an die Klassenlehrerin Ihres Kindes. Natürlich stehen Ihnen Frau Keitmann als Rektorin und Herr Kersting als Konrektor auch für Nachfragen
zur Verfügung.
Krankheit
Sollte Ihr Kind einmal krank sein und fehlen, benachrichtigen Sie uns bitte bereits am ersten Tag (z.B. telefonisch). Außerdem ist es erforderlich, dass Sie Ihrem Kind am ersten
Schulbesuchstag nach der Erkrankung eine schriftliche Entschuldigung mitgeben, aus der der genaue Zeitraum hervorgeht, in dem Ihr Kind nicht in der Schule war. Entschuldigte oder unentschuldigte
Fehlzeiten werden auf den Zeugnissen vermerkt.
Erkrankt ein Kind an einer meldepflichtigen übertragbaren Krankheit, wie z.B. Scharlach, Diphtherie, Mumps, Röteln oder Windpocken, so darf es nicht am Unterricht teilnehmen, bis nach dem Urteil des
behandelnden Arztes oder des Gesundheitsamtes eine weitere Verbreitung der Krankheit nicht mehr zu befürchten ist. Entsprechendes gilt im Falle von Verlausung. Übertragbare Krankheiten müssen der
Schule unverzüglich gemeldet werden.
Parken
Jährlich werden die Eltern auf das Problem von haltenden Fahrzeugen besonders auf dem Schulhof hingewiesen. Wir bitten daher eindringlich, in diesem Bereich
weder zu parken noch zu halten, um die Kinder nicht zu gefährden. Gleiches gilt auch für das Parken an der Einfahrtsmündung zur Schule. Durch haltende Fahrzeuge wird für die Kinder hier die
Überschaubarkeit der Verkehrssituation erheblich verschlechtert.
Schnupperstunde
Im September/Oktober laden wir zum Tag der offenen Tür ein. Eltern und Kinder können am Unterricht der verschiedenen Klassen teilnehmen. Für auftretende Fragen und
Informationen stehen an dem Tag die Schulleitung, die Betreuung, die Schulpflegschaft und der Förderverein zur Verfügung.
Schrift
An unserer Schule lernen die Kinder zunächst die DRUCKSCHRIFT und dann die Vereinfachte Ausgangsschrift.
Weitere Informationen über die Lerninhalte erhalten Sie durch die Klassenlehrerin und Klassenlehrer.
Schulflyer
Wer sich einen kurzen und schnellen Überblick über unsere Schule verschaffen will und darüber hinaus mit dem Gedanken spielt, sein Kind an unserer Schule anzumelden, kann sich mittels unseres Schulflyers in PDF-Format entsprechend informieren.
Spielnachmittag
Kurz vor den Sommerferien erleben die Schulanfänger einen Spielnachmittag in ihrer zukünftigen Klassengemeinschaft und lernen so ihr Klassenkameraden und ihre Klassenlehrerin besser
kennen.
Stichtag für die Einschulung
Alle Kinder, die bis zum 30. September das sechste Lebensjahr vollendet haben,
werden am 1. August desselben Jahres schulpflichtig.
Termine für die Einschulung
Über die aktuellen Termine für die Einschulung Ihres Kindes informieren wir Sie jährlich rechtzeitig auf unserer Homepage. Weitere Informationen und Termine erhalten Sie dann im persönlichen Gespräch während der Anmeldung und noch einmal in schriftlicher Form nach der Anmeldung.
Unterrichtszeiten
Als Stunden- und Pausenordnung gilt:
1. Stunde: 8:00 - 8:45 Uhr
2. Stunde: 8:45 - 9:30 Uhr
Frühstückspause: 9:50 - 10:00 Uhr
3. Stunde: 10:00 - 10:45 Uhr
4. Stunde: 10:45 - 11:30 Uhr
2. Schulhofpause: 11:30 - 11:45 Uhr
5. Stunde: 11:45 - 12:30 Uhr
6. Stunde: 12:35 - 13:20 Uhr
Versicherung
Für Ihr Kind besteht bei Schuleintritt eine Unfallversicherung, die alle schulischen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Schule, sowie den Schulweg mit einschließt, sofern Ihr Kind keinen Umweg macht. Schäden in der Schule, auf dem Schulhof und auf dem Schulweg, die von Ihrem Kind verursacht werden, sind nicht über die Stadt Dortmund versichert. Bei einem Schulunfall werden wir Sie so schnell wie möglich benachrichtigen. Unfälle auf dem Schulweg müssen von Ihnen im Sekretariat gemeldet werden.
Darüber hinaus enthält der Wini-Spatz "Schulanfang" noch eine ausführliche
Darstellung und Erläuterung des Schulprogrammes sowie weitere Informationen
zum Schulbetrieb.
Vorzeitige Einschulung
Kinder, die nach dem Stichtag das sechste Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Eltern zu Beginn des Schuljahres aufgenommen werden, wenn sie die für den
Schulbesuch erforderlichen körperlichen und geistigen Voraussetzungen besitzen und in ihrem sozialen Verhalten ausreichend entwickelt sind (Schulfähigkeit).
Die Schulleitung trifft die Entscheidung unter Berücksichtigung des schulärztlichen Gutachtens und nach einem Beratungsgespräch mit den Erziehungsberechtigten.
Mit der Aufnahme in die Schule wird das Kind schulpflichtig.
Zeugnisse
In der Schuleingangsphase (Klassen 1 und 2) erhalten die Kinder jeweils zum Ende des Schuljahres Zeugnisse, die Kinder der Klassen 3 und 4 auch zum
Schulhalbjahr.
Die Zeugnisse in der Schuleingangsphase enthalten einen Bericht über die Entwicklung im Arbeits- und Sozialverhalten sowie über die Lernentwicklung und den Leistungsstand in den Fächern.
Im 3. Schuljahr enthalten die Zeugnisse einen Bericht über den Leistungsstand in den Fächern sowie Noten.
Das Halbjahreszeugnis der Klasse 4 enthält eine begründete Empfehlung für die Schulform, die für die weitere schulische Förderung am besten geeignet erscheint.